piwik no script img

Cäsar der Antonomasien

Claus „Stalin“ Weselsky ist von uns gegangen

Claus Weselsky ist nicht mehr, also im Amt. Der langjährige Führer der Lokführergewerkschaft GDL ist am Mittwoch in den Ruhestand gegangen. Damit verlieren wir eine unserer beliebtesten Figuren auf der Wahrheit. Die Trauer lässt nach mit dem Blick auf die für ihn seit seinem Erstauftauchen im Jahr 2014 gewählten Benennungen: „der Herr der stählernen Dampfrösser“ (2014); „der Fürst des Schienenstrangs“ (2014); „der sächsische Zangenkopf“ (2015); „Der GDL-Grande“ (2015); „der Lokführerführer“ (2015); „der große Führerhäuschenführer“ (2015); „der sächsische Schnorresträger“ (2017); „der Stalin-Doppelgänger“ (2021); „das Böse schlechthin“ (2021); „Krawallsky“ (2021); „Sachsens Antwort auf Tom ‚Magnum‘ Selleck“ (2022); „King of Arbeitskampf“ (2022); „der Schienenzar“ (2023); „der Unhold des Jahres“ (2024); „der Durcheinanderbringer vom Dienst“ (2024); und „der flotte Claus“ (2024). Eine kleine Auswahl herrlicher Bezeichnungen. In der Rhetorik gibt es eine Unterform der Stilmittel, die Antonomasie, bei der Eigennamen durch eine Benennung nach besonderen Kennzeichen oder Eigenschaften des Benannten ersetzt werden. Claus Weselsky war und ist der unbestrittene Cäsar, Krösus und Casanova der Antonomasien. Friede sei mit dir, Claus, altes Haus!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen