piwik no script img

Knochen im Schuh

Scherzbold bei Hannover liebt es makaber

Niedersachsen machen mitunter groteske Sachen, sodass sich Beobachter fragen: Wie viele Pubertäten durchleben eigentlich gemeine Niedersachsen insgesamt? In der gefühlt siebten Pubertät ist offenbar ein 61-Jähriger in der Gemeinde Wedemark nahe Hannover gerade. Am Wochenende war die Polizei von einem Passanten zu einem Haus gerufen worden, in dessen Auffahrt Schuhe standen. Aus den Tretern ragten Menschenknochen – das dachte zumindest der Spaziergänger, der sich angesichts des zu frühen Halloween-Ensembles zu Tode erschrak. Schließlich stellte sich allerdings heraus, dass die blanken Gebeine nicht human, sondern vom Rind waren. „Makabrer Scherz mit Knochen ruft Polizei auf den Plan“, empörte sich am Montag die Pathologenagentur dpa. Den Ordnungshütern erklärte der 61-jährige Hausbesitzer, er habe sich mit den an den Sensenmann gemahnenden Knochen in den Schuhen lediglich „einen Scherz erlaubt, um ungebetene Besucher abzuschrecken“. Nachdem der Freund des schwarzen Humors die skurrilen Knochen weggeräumt hatte, war der Polizeieinsatz beendet, beendete dpa die Geschichte eine Spur zu lakonisch. Denn es stellt sich schon die existenzielle Frage, wann bei Niedersachsen diese Dauerpubertät endet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen