herzensort: Zwischen Wasser und Stahl
Ohne einen Spritzer zu erzeugen, taucht das Paddel ins Wasser. Vor, zurück, vor, zurück. Der Mann im Kanu legt seinen ganzen Oberkörper in die Bewegung, fährt rasch an mir vorbei. Ich sitze am Rand und schaue zu, wie er über das Wasser des Dortmund-Ems-Kanals gleitet.
Der wird im Sommer viel genutzt. Neben Kanufahrenden und Schiffen, die ab und zu vorbeituckern, gibt es jede Menge Menschen, die zum Planschen und Sonnen herkommen. Ich bin einer von ihnen. Hier lasse ich meine Gedanken treiben, kühle ab, wenn es in meiner Wohnung zu warm wird. An den Kanal zu gehen hat Tradition im Ruhrgebiet. Schon mein Vater verbrachte als Kind seine Sommer dort.
Badeseen gibt es nämlich kaum in der dicht besiedelten Region. Dafür jede Menge Infrastruktur aus der Zeit, als Kohle- und Schwerindustrie boomten. Seit dem Niedergang wird diese oft umgenutzt. So auch der Kanal. Neben den Stahlwänden, die das Wasser eindämmen, verläuft heute ein Grünstreifen mit Bäumen. Das Wasser mag nicht das sauberste sein, vom Schwimmen hält das aber niemanden ab. Wenn ich an einem heißen Tag reinspringe, kühlt es mich herrlich. Jerrit Schlosser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen