: Her mit all dem Unglück
Glücksforscherin will positive Grundhaltung
Was für ein Beruf! Die Bremerhavener Nordsee-Zeitung hat am Donnerstag eine „Glücksforscherin“ aufgetan: „Glücksforscherin rät zu Dankbarkeitsübung“, meldete daraufhin gestern die christliche Nachrichtenagentur epd, und wir lasen „Dehnungsübung“. Auch eine schöne Vorstellung, das Glück zu dehnen. Jedenfalls empfiehlt die 53-jährige Maike van den Boom Dankbarkeitsübungen, „um schnell etwas mehr Glück in den Alltag zu bringen“. Die studierte Kunsttherapeutin rät: „Morgens fünf Minuten Zeit nehmen und Dinge aufschreiben, für die man dankbar ist. Das trägt zu einer positiven Grundhaltung bei.“ Genau unsere Methode. Nur umgekehrt. Wenn zu viel schleimiges Gutartiges morgens aus den Tickern fließt und die Welt verpestet, dann machen wir unsere Undankbarkeitsübung und schreiben fünfzig Minuten lang Dinge auf, für die wir undankbar sind, weil wir abkotzen könnten. Zum Beispiel ungebetene Ratschläge von selbsternannten Ferndiagnostikerinnen, die in ihrer geistigen Reglosigkeit glauben, dass wir in der besten aller Welten leben. Was wirklich Spaß macht, sind solche entzückend komischen Dehnungsübungen des Geistes!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen