: Her mit all dem Unglück
Glücksforscherin will positive Grundhaltung
Was für ein Beruf! Die Bremerhavener Nordsee-Zeitung hat am Donnerstag eine „Glücksforscherin“ aufgetan: „Glücksforscherin rät zu Dankbarkeitsübung“, meldete daraufhin gestern die christliche Nachrichtenagentur epd, und wir lasen „Dehnungsübung“. Auch eine schöne Vorstellung, das Glück zu dehnen. Jedenfalls empfiehlt die 53-jährige Maike van den Boom Dankbarkeitsübungen, „um schnell etwas mehr Glück in den Alltag zu bringen“. Die studierte Kunsttherapeutin rät: „Morgens fünf Minuten Zeit nehmen und Dinge aufschreiben, für die man dankbar ist. Das trägt zu einer positiven Grundhaltung bei.“ Genau unsere Methode. Nur umgekehrt. Wenn zu viel schleimiges Gutartiges morgens aus den Tickern fließt und die Welt verpestet, dann machen wir unsere Undankbarkeitsübung und schreiben fünfzig Minuten lang Dinge auf, für die wir undankbar sind, weil wir abkotzen könnten. Zum Beispiel ungebetene Ratschläge von selbsternannten Ferndiagnostikerinnen, die in ihrer geistigen Reglosigkeit glauben, dass wir in der besten aller Welten leben. Was wirklich Spaß macht, sind solche entzückend komischen Dehnungsübungen des Geistes!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen