piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein junger Debütant: Im zarten Alter von nur 14 Jahren (und 239 Tagen) wurde Cavan Sullivan, Mittelfeldspieler von Philadelphia Union, beim Heimspiel gegen New England Revolution kurz vor Schluss eingewechselt. Er löst damit Landsmann Freddy Adu als jüngsten Fußballspieler in der Liga­historie der Major League Soccer (MLS) ab.

Ein schmerzendes Knie: Das deutsche Frauenfußballnationalteam muss bei Olympia definitiv auf Lena Oberdorf verzichten. Sie verletzte sich im letzten Vorbereitungsspiel gegen Österreich (4:0) schwer am Kreuz- und Innenband. Die Mittelfeldspielerin vom FC Bayern nahm eine Schlüsselrolle in der DFB-Elf ein. Nachfolgerin könnte Janina Minge werden. Die Spielerin vom VfL Wolfsburg hält sich aktuell auf Abruf bereit.

Eine schwierige Aufarbeitung: Seit dem Frühjahr 2023 arbeitet eine vom Deutschen Handballbund eingesetzte unabhängige Aufarbeitungskommission die Vorwürfe gegen den ehemaligen Bundesligatrainer André Fuhr auf. Es geht um Machtmissbrauch und emotionale Gewalt. Nun musste das sechsköpfige Gremium seine Arbeit stoppen. Grund ist eine einstweilige Verfügung. Bis zum Herbst dieses Jahres wollte die Expertengruppe ihren Abschlussbericht eigentlich vorlegen. Nun kommt es zur Verzögerung. André Fuhr hatte die Vorwürfe in einem Interview abgestritten beziehungsweise relativiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen