piwik no script img

Blick ins All So sieht der Mond von Nahem aus

Jetzt kommt der Mond ganz nah: Mit dem „MoonIndex“ haben Forschende der Bremer Constructor University und des Nationalen Instituts für Astrophysik in Rom eine neue Open-Source-Software programmiert und veröffentlicht. Damit bekommt die Wissenschaft erstmals kostenlosen Zugang zu Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“, mit denen die Zusammensetzung der Mondoberfläche analysiert werden kann. M3 ist ein Spektrometer, das die erste hochauflösende Karte der Mondoberfläche erstellte und die dort existierenden Gesteine sowie überhaupt die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche sichtbar machte. Der federführende Geologe Javier Eduardo Suárez Valencia erklärt, so könnten die natürlichen Ressourcen des Mondes zum Beispiel für künftige Missionen ins All genutzt werden. Auch könne man leichter Landestellen auf der Mondoberfläche finden. Foto: Abbildung: Javier Eduardo Suárez Valencia

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen