piwik no script img

Diva Dolorosa

Gottesdienst mit Adele in Heidelberger Kirche

Sanktadelefoto: dpa

Es muss in der Dämmerung des Frühchristentums gewesen sein, als der chronisch anstrengende Herrgott einem seiner besonders betriebsnudeligen Knechte erschienen ist, um den Menschenfischern seinen Katechismus der Religions-PR ins Gewissen zu tackern: „Ihr sollt euch anwanzen“, sprach der Herr. „Alles, aber auch restlos alles, sollt ihr mit öder Jesus-Pampe überkleistern, dass den Arschgesichtern Hören und Sehen vergeht.“ Und so geschah es und geschieht es bis heute. Keine Idee ist zu beknackt, als dass sie nicht instrumentalisiert und zur Mission ausgeschlachtet würde. „Nach Swift-Gottesdienst: Heidelberger Kirche plant Adele-Gottesdienst“, drohte der Evangelendienst epd darum gestern. Nachdem die Liedchen der US-Popkönigin in „zwei Taylor-Swift-Gottesdiensten“ bis zur Unkenntlichkeit durchgeorgelt wurden, sollen in der kurpfälzisch-evangelischen Heiliggeistkirche bald auch die Songs der britischen Pop-Diva Adele das grausame Martyrium der Schrammelgitarre erleiden. Gerade erst sah man Adele beim Fußballgottesdienst in Dortmund auf der Tribüne – und nun das! Lord have Mercy! Aber bitte nicht deren Sisters!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen