piwik no script img

Mann frisst Gras

Betrunkener Fahrer weidet sich auf grüner Aue

Eine rindsdämliche Schnapsidee hat ein motorisierter Rentner aus Witten unter den staunenden Augen fassungsloser Ordnungskräfte in die beknackte Tat umgesetzt. „Um Alkoholgeruch zu tilgen: 77-jähriger Unfallfahrer isst Gras von Rasenfläche“, berichtete AFP gestern aus dem Südosten des traditionell promillestarken Ruhrgebiets. Bevor der angeschickerte Kraftfahrer zum Rindvieh wurde, touchierte er „beim Ausparken ein anderes Auto“. Ein Passant stellte sich mutig, aber töricht dem vage vagabundierenden Wagenlenker in den Weg. „Der Unfallfahrer gab jedoch Gas, woraufhin der jüngere Mann auf die Motorhaube stürzte und leichte Verletzungen erlitt.“ Daraufhin, so erzählten es Zeugen später, entstieg der trunkene 77-Jährige seinem Fahrzeug und begann „unvermittelt, Gras aus einer nahen Rasenfläche zu reißen und zu essen“. Wollte der Knallkopp von Witten tatsächlich seine Fahne mit Grünzeug übertünchen? Ist das ein probates Hausmittel? Zieht es Kühe daher zur grasigen Rohkost? Damit der Bauer nicht merkt, wie besoffen die Viecher schon wieder zum Dienst erschienen sind? Sachdienliche Hinweise hätte Hollands stürmender Stier Wout Weghorst geben können, der jüngst auf Halmen des EM-Rasens kaute. Aber der hat sich ja wieder vom Acker gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen