piwik no script img

Langlebig Das Geomar entdeckt in der Ostsee uraltes geklontes Seegras

Diese Seegraspflanze in der Ostsee spross schon zur Zeit der Langobarden. Das hat ein Team von For­sche­r*in­nen aus Kiel, Oldenburg, London und Davis (USA) mit einem neuen Verfahren festgestellt, einer molekularen Uhr: Dabei werden Gensequenzen miteinander verglichen. Weil bestimmte Mutationen in der Erbinformation so regelmäßig auftreten, wie eine Uhr tickt, lässt sich so ihr Alter bestimmen. An Seegras (Zostera marina) erprobt, könne diese Uhr auf viele andere Arten angewendet werden. „Die nichtgeschlechtliche vegetative Fortpflanzungsart ist in der Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt weit verbreitet“, so Projektleiter Thorsten Reusch, Professor für Marine Ökologie am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Diese sogenannten „klonalen Arten“ erreichen oft die Größe eines Fußballfeldes und leben erstaunlich lang: Der älteste identifizierte Klon war 1402 Jahre alt. Damit übertrifft er das Alter des Grönlandhais oder der Arktischen Islandmuschel, die „nur“ einige hundert Jahre alt werden. Foto: Pekka Tuuri/Geomar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen