: Verluste für Regierungspartei
Mongolische Volkspartei behält aber ihre Parlamentsmehrheit
Die Mongolische Volkspartei (MVP) hat laut vorläufigen Ergebnissen die Parlamentswahl in der Mongolei gewonnen, jedoch einen Teil ihrer überragenden Mehrheit eingebüßt. Die bislang unangefochtene Partei holte demnach 68 der 126 Sitze im Großen Staats-Chural und sicherte sich nur noch eine knappe Mehrheit, wie mongolische Medien am Samstag berichteten. Ministerpräsident Luvsannamsrai Oyun-Erdene erklärte seine MVP zum Wahlsieger. Bei der letzten Wahl hatte die MVP 62 Plätze im damals noch 76 Sitze umfassenden Parlament geholt. Bei dieser neunten Parlamentswahl seit der demokratischen Wende 1990 gewann die Opposition stark hinzu. Beobachter werteten das als Wunsch der Bevölkerung nach einem Wandel. Die Demokratische Partei aus dem Mitte-rechts-Lager erreichte demnach 42 Sitze. Die Hun-Partei gewann 8 Sitze. Zwei Splitterparteien teilen sich die übrigen Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 69 Prozent. Offizielle Ergebnisse würden binnen 14 Tagen vorgelegt. Etwas mehr als zwei Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen.
Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bewerteten den Wahlablauf positiv, doch seien ungleiche Wettbewerbsbedingungen zum Vorteil der MVP gewesen. Das Aufstocken der Sitze habe aber zu mehr Pluralität und mehr Frauen im Parlament geführt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen