: Purzelbäume fürs Essen Satte Polypen werden träge
Dies ist kein bloßer Zellhaufen. Es ist der Vielzeller-Süßwasserpolyp Hydra, und der kann mehr, als man denkt: Ist er hungrig, bewegt er sich in einer Purzelbaumbewegung auf Lichtquellen und Nahrung zu. Ist er satt, wird er träge und öffnet das Mundloch nicht mehr. Diese Interaktion von Sättigung und Verhalten steuern verschiedene Nervenpopulationen, wie die Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie am Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel jetzt herausfand. Eine Nervenpopulation reguliert die Verdauung, eine andere die Integration des Sättigungszustands. Hierfür kommunizieren die Nervenpopulationen indirekt miteinander – die Vorstufe eines zentralen Nervensystems. „Anhand dieser Beobachtungen können wir künftig mehr darüber erfahren, wie diese Modulation in komplexeren Lebewesen funktioniert und so Stück für Stück mehr über die evolutionären Ursprünge des Hungergefühls und seine Weiterentwicklung lernen“, sagt Arbeitsgruppenleiter Thomas Bosch. Foto: Christoph Giez
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen