piwik no script img

Wenn eine Absage ein Zeitfenster öffnet

Eine Berliner Freundin hat einen Roman geschrieben, und endlich ist eine der Lesungen mal ganz in der Nähe: in Lüneburg. Über zwei Brücken und zwei Gewässer führt der Weg vom Bahnhof in die Altstadt, es geht vorbei an einer imposanten Backsteinkirche, über einen großen, länglichen Platz mit sehr alten Häusern, und dahinter ist auch schon die Buchhandlung, an deren Tür ein Zettel klebt: Die Lesung fällt leider aus.

Plötzlich tut sich ein großes Zeitfenster auf, bis zum nächsten Zug zurück nach Hamburg dauert es noch, doch in den gekrümmten Straßen herrscht reges Treiben. Menschen sitzen vor netten, teuren Restaurants mit Sushi oder französischen Leckereien, viele ältere Paare sind darunter, bestimmt sind das die Pro­fes­so­r*in­nen der kleinen Uni, die es hier geben soll.

Lüneburg

76.800 Ein­wohner*innen.

Niedersächsischer Hotspot der Backsteingotik mit der Heide im Rücken, an der Leuphana-Uni sind rund 10.000 Studierende eingeschrieben.

Viele Häuser sind Jahrhunderte alt, Lüneburg war ja mal ein Hansestadt, hier kam das Salz her. Manche Gemäuer sind so verwittert, dass sie aussehen wie runzlige, eingefallene Haut, die Giebel haben irre Formen wie auf Koks. Auf manchen stecken Metallsymbole, besonders schön: ein Nixenwesen mit Fischschwanz. Was will es uns sagen, hier am Rande der Heide? So viele Fragen. Daniel Wiese

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen