: Fusion Schwarzer Löcher
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die älteste bekannte Verschmelzung von Schwarzen Löchern entdeckt. Die beiden gigantischen Schwarzen Löcher und ihre Galaxien verschmolzen nur 740 Millionen Jahre nach dem Urknall, aus dem das Universum entstand. Dies ist der am weitesten zurückliegende Nachweis einer Verschmelzung von Schwarzen Löchern, den Wissenschaftler bekannt gegeben haben.
Eines der Schwarzen Löcher ist 50 Millionen Mal massereicher als unsere Sonne. Das andere ist vermutlich ähnlich groß, aber unter dichtem Gas begraben, was seine Messung erschwert. Bisher wussten die Astronomen nicht genau, wie supermassereiche Schwarze Löcher so groß werden können. Die jüngsten Ergebnisse, die in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass Schwarze Löcher durch Verschmelzungen so schnell wachsen können. „Massive Schwarze Löcher haben die Entwicklung der Galaxien von Anfang an geprägt“, so die Erstautorin Hannah Ubler von der Universität Cambridge in einer Pressemitteilung. Das Webb-Weltraumteleskop ist das größte und leistungsfähigste Observatorium, das jemals ins All geschickt wurde. (ap)
Übersetzung: evs
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen