: Partypuperin Sahra
BSW-Führerin Wagenknecht will nicht feiern
Feierbiester werden die Deutschen in diesem Universum nicht mehr. Deshalb ist Sahra Wagenknecht so urdeutsch wie keine andere Politkraft hierzulande. Am Mittwoch verkündete die Vorsitzende der Partei BSW in Berlin mit gewohnt vor Zorn bebender Stimme: „75 Jahre Grundgesetz ist weniger ein Anlass für Partys.“ Feiern ist Wagenknechts liebstes Ding nicht. Lieber grantelt und meckert und jammert die Ober-Ernstlerin und tut zum Jubiläum des Grundgesetzes so, als wäre sie als kleine Frau die Verkörperung des kleinen Mannes: „Es ist verständlich, dass viele Menschen nicht die Korken knallen lassen, sondern die Faust in der Tasche ballen.“ Ein knalliger Abend wird das jedenfalls, wenn sie mit geballter Faust feiern muss nach einem Erfolg bei der nächsten Europawahl. Die Wahlparty ihrer Partei wird dann die Devise haben: „Wir können auch ohne Alkohol und alles Spaß haben.“ Mit Wasser und trocken Brot, Musik von Karel Gott und Karl Marx, und um acht Uhr ist Schluss mit lustig und alle müssen ohne Nachtisch ab ins Bett. Die Partypuperin Wagenknecht sollte ihr populistisches Super-Partycrashen sofort in ihr lebensfrohes Parteiprogramm aufnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen