piwik no script img

All Over Beethoven

„Voyager 1“ telefoniert wieder nach Hause

„Endlich eine ‚Voyager 1‘-Meldung!“, hallte es gestern kurz vor Redaktionsschluss durch die weiten Hallen der Wahrheit-Redaktion, nachdem die Weltraumagentur AFP bereits „Jubel bei allen Fans des Weltalls“ konstatiert hatte. Denn „Voyager 1“ hat endlich wieder nach Hause telefoniert. Das am weitesten entfernte, von Menschen gebaute Objekt im Universum sendet nach monatelangem Rauschen wieder verwertbare Informationen an die Bodenkontrolle. Die 1977 gestartete „Voy“, wie wir das kleine Schiffchen liebevoll nennen, war 2012 als erste Raumsonde in den interstellaren Raum vorgedrungen. Sie befindet sich derzeit mehr als 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Seit dem 14. November 2023 kamen nur undeutbare Signale. Nasa-Experten konnten aber erkennen, dass sie immer noch Befehle empfing. Im März 2024 wurde dann entdeckt, dass das Problem auf einen einzigen defekten Chip im 46 Jahre alten Computersystem zurückging. Das Problem wurde in Houston gelöst. Und „Voy“ hat die Telefonwählscheibe tatsächlich gefunden und angerufen. Jetzt kann das Raumschiff weiter durch die unendlichen Weiten des Weltalls treiben, auf der Suche nach Außerirdischen, die sich die an Bord befindliche Scheibe mit Beethovens Musik anhören möchten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen