: Suche nach den Urhebern
Hintergründe des Anschlags auf Oldenburger Synagoge noch unklar
Nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg läuft die Suche nach dem oder den Tätern auf Hochtouren. Es wurde eine Ermittlungsgruppe unter Leitung des polizeilichen Staatsschutzes eingerichtet, die Staatsanwaltschaft Oldenburg ist eingebunden, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Erkenntnisse zur Urheberschaft und zu den Hintergründen gab es bis Sonntagnachmittag nicht. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen und sucht Zeugen.
Am Freitagmittag hatten Unbekannte einen Brandsatz gegen eine Tür der Synagoge geworfen. Ein Hausmeisterteam eines benachbarten Kulturzentrums entdeckte das Feuer sofort und löschte es. Die Sicherheitsmaßnahmen für die jüdische Gemeinde wurden verstärkt. Unter anderem wurde eine dauerhafte Polizeipräsenz eingerichtet. Bei dem Anschlag war niemand verletzt worden. Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg äußerte sich erschrocken. „Aber wir werden uns nicht in unserem Weg beeinträchtigen lassen durch dieses Vorgehen“, betonte der Vorsitzende Michael Stahl. Gottesdienste und Veranstaltungen sollen wie geplant durchgeführt werden.
Noch am Freitagabend hatten sich rund 300 Menschen vor der Synagoge zu einer Mahnwache versammelt. Am Sonntagmittag zeigten nach Polizeiangaben mehr als 500 Menschen bei einer Demonstration durch die Innenstadt ihre Betroffenheit über den Anschlag. Die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) sagte: „Wir stehen hier für den solidarischen Schutz der Jüdinnen und Juden – in Oldenburg, Niedersachsen und der ganzen Welt. Wir erinnern an unser Versprechen, mit dem die Bundesrepublik gegründet wurde: Nie wieder! Der Schutz jüdischen Lebens ist unser aller Verpflichtung.“ Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Claire Schaub-Moore, dankte für die „überwältigende Solidarität“.
„Der Zuspruch aus der Stadtgesellschaft tut gut“, erklärte der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Er lobte das schnelle Handeln der Sicherheitsbehörden und betonte, alles deute auf eine antisemitische Motivation hin. Schuster fügte hinzu: „Wir werden uns nicht unterkriegen lassen. Jüdisches Leben gehört zu unserem Land, zu Deutschland. Wer das nicht wahrhaben will, muss alle rechtlichen Konsequenzen für sein Handeln tragen.“ (dpa, epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen