piwik no script img

Kein Wunder Göttinger Forschung entzaubert Namibias Feenkreise

Kreisförmige Kahlstellen im trockenen Grasland am Rande der Namib-Wüste sind seit Langem Forschungsgegenstand. Wis­sen­schaft­le­r*in­nen der Ben-Gurion-Universität in Be’er Scheva, Israel, und der Göttinger Georg-August-Uni haben nun neue Einsichten in die Entstehung dieser „Feenkreise“ gewonnen: Frisch gekeimte Gräser sterben in ihnen infolge von Wassermangel ab. Als regelrechte Todeszone wirke auf sie der Oberboden: Nach dem Regen sterben sie binnen maximal 20 Tagen ab. Anders als gelegentlich vermutet, spielen dabei weder Termiten noch Feen irgendeine Rolle. Für diese Erkenntnis wurden erstmals die Wurzel- und Blattlängen der einzelnen Graspflanzen in vier Regionen systematisch erfasst und deren Entwicklung mit Messungen der Bodenfeuchte verglichen. Die großen Horstgräser neben den Kreisen kommen mit deren Abnahme besser klar, weil sie tiefer wurzeln. „Sie haben nach dem Regen einen immensen Konkurrenzvorteil gegenüber den frisch gekeimten Gräsern im Feenkreis“, so der Göttinger Ökologe Stephan Getzin. Deren Saugkraft sei zu gering, um neues Wasser aus tieferen Bodenschichten aufzunehmen. Foto: Stephan Getzin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen