piwik no script img
taz logo

Kein Wunder Göttinger Forschung entzaubert Namibias Feenkreise

Kreisförmige Kahlstellen im trockenen Grasland am Rande der Namib-Wüste sind seit Langem Forschungsgegenstand. Wis­sen­schaft­le­r*in­nen der Ben-Gurion-Universität in Be’er Scheva, Israel, und der Göttinger Georg-August-Uni haben nun neue Einsichten in die Entstehung dieser „Feenkreise“ gewonnen: Frisch gekeimte Gräser sterben in ihnen infolge von Wassermangel ab. Als regelrechte Todeszone wirke auf sie der Oberboden: Nach dem Regen sterben sie binnen maximal 20 Tagen ab. Anders als gelegentlich vermutet, spielen dabei weder Termiten noch Feen irgendeine Rolle. Für diese Erkenntnis wurden erstmals die Wurzel- und Blattlängen der einzelnen Graspflanzen in vier Regionen systematisch erfasst und deren Entwicklung mit Messungen der Bodenfeuchte verglichen. Die großen Horstgräser neben den Kreisen kommen mit deren Abnahme besser klar, weil sie tiefer wurzeln. „Sie haben nach dem Regen einen immensen Konkurrenzvorteil gegenüber den frisch gekeimten Gräsern im Feenkreis“, so der Göttinger Ökologe Stephan Getzin. Deren Saugkraft sei zu gering, um neues Wasser aus tieferen Bodenschichten aufzunehmen. Foto: Stephan Getzin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!