unterm strich:
Raubgut kehrt nach Japan zurück
Die USA haben 22 historische Artefakte an Japan zurückgegeben. Die Kulturgüter waren im Zweiten Weltkrieg als Kriegsbeute mitgenommen worden. Eine Familie fand sie im Nachlass ihres verstorbenen Vaters, wie das FBI mitteilte. Einige der Güter datieren auf das 18. und 19. Jahrhundert. Sie werden als bedeutende Zeugnisse der Geschichte Okinawas eingestuft. Darunter sind sechs Porträts, eine von Hand gezeichnete Karte, außerdem Töpferei- und Keramikgegenstände. Der verstorbene Besitzer war Veteran des Zweiten Weltkriegs, diente aber nie im Pazifik.
Feuer zerstört ägyptisches Filmstudio
In einem der ältesten Filmstudios in Ägypten und der arabischen Welt ist in der Nacht zu Samstag ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen zerstörten das 1944 erbaute Studio al-Ahram in Gizeh und griffen auf drei benachbarte Gebäude über. Opfer gab es keine. Ägypten galt in den 1950er Jahren als drittgrößter Filmproduzent der Welt und beansprucht heute drei Viertel der arabischen Filmproduktion für sich. Die Zahl der produzierten Filme stürzte angesichts der Wirtschaftskrise 2022 allerdings auf 21 ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen