: Peitsche für den Frieden
Weltweit flippen religiöse Irre zur Karwoche aus
Düster und archaisch wirken die christlichen Rituale der Karwoche. Auch sonst ist laut Bibel das Leben „kein Ponyhof“ (Buch Wendy), aber ausgerechnet ein chronisch glücksgebeuteltes zentralamerikanisches Ländchen braucht immer eine besonders schlagkräftige Erinnerung. „Teufel peitschen in El Salvador vermeintliche Sünder aus“, berichtete AFP gestern von der traditionellen Oster-Partymeile in der Stadt Texistepeque. Dort prügelten Anfang der Karwoche verkleidete Männer – und nur diese – unter religiösen Vorwänden wahllos auf Passanten und Passantinnen ein, um sie darauf aufmerksam zu machen, dass auch im beschaulichen Narco-Staat nicht alles eitel Sonnenschein ist, aber „das Gute immer über das Böse siegen wird“ – vorzugsweise mit roher Gewalt. Die Reaktionen der Bekloppten waren zweispältig: „Während sich viele Menschen in umliegenden Geschäften in Sicherheit brachten, blieben andere Gläubige ganz ruhig auf dem Platz stehen und ließen die Peitschenhiebe lächelnd über sich ergehen.“ Auch Deutschland kennt die Tradition der Geißlerzüge. Hier treffen sich als Friedensbewegte Verkleidete zu sogenannten Ostermärschen, um Passanten laut epd in diesem Jahr mit ihren Hirngespinsten von Putins „Verhandlungsbereitschaft“ zu malträtieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen