piwik no script img

Festspiele zum Nahost-Thema

Mit Thementagen unter dem Motto „Reflexe und Reflexionen“ wollen die Berliner Festspiele zu einer differenzierteren Auseinandersetzung über den Nahostkonflikt beitragen. „Wir möchten einen Brückenschlag versuchen zwischen immer unversöhnlicher scheinenden Positionen“, sagte Intendant Matthias Pees am Dienstag. Das solle mit diskursiven und künstlerischen Beiträgen versucht werden. „Wir wollen Raum schaffen für Austausch und verschiedene Sichtweisen.“

Kuratiert wird das Programm von der Politologin Saba-Nur Cheema und dem Historiker Meron Mendel. Geplant sind die vier Tage vom 13. bis 16. Juni in Berlin mit dem Untertitel „Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatte in Deutschland“. Cheema, zu deren Arbeitsschwerpunkten Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus zählen, sagte, es sollten gerade Menschen aus der Region eingebunden werden. Mendel ergänzte, Kriterium bei den Einladungen sei gewesen, dass die Beteiligten jeweils für Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung stünden, nicht für Konfrontation. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen