: Gut runter: 97-mal Siegerin
Mikaela Shiffrin gewinnt nur dann nicht, wenn sie mal nicht antritt. Am Samstag holte die US-amerikanische Skifahrerin im österreichischen Saalbach ihren neunten Slalom-Sieg im Weltcup. Zweite wurde Mina Fürst Holtmann (Norwegen) vor Anna Swenn Larsson (Schweden). Die Deutsche Lena Dürr, die rechnerisch noch die Chance auf den Gesamtweltcup-Sieg gehabt hatte, wurde nur 15. Da aber die Slowakin Petra Vlhova fehlte, kletterte Dürr im Slalom-Gesamtweltcup immerhin noch auf Platz zwei – hinter, logisch, Shiffrin. Am Sonntag zum Riesenslalom trat Shiffrin nicht mehr an. Ihr Slalom-Sieg war ihr 97. Triumph bei einem Weltcup-Rennen. So viele hat niemand sonst, weder bei den Frauen noch bei den Männern. Bei Letzteren verpasste im Riesenslalom der Schweizer Marco Odermatt den von ihm avisierten Triumph. Nach zuvor neun Siegen schied er diesmal im 2. Durchgang aus. Gesamtweltcupsieger ist er dennoch. Nur der Rekord von 10 Siegen in 10 Rennen wurde verpasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen