: Erbe mit Witwengedeck
Erstes Kneipentestament juristisch zugelassen
Von der Wiege bis zur Bahre begleitet das Wirtshaus das gesamte Leben. An der großen Tränke werden Kinderzeugungen genauso fachgerecht vorbereitet, wie so mancher jahrelang am Tresen festgewachsene Gast vom Hocker direkt in die ewigen Pintengründe eingeht. Alles, einfach alles rund um das Kneipenwesen schien bereits erlebt und erzählt worden zu sein. Doch jetzt muss dem Buch der deutschen Gasthausgeschichte noch eine weitere Seite angefügt werden. Denn erstmals ist hochjuristisch ein Kneipenzettel als Testament anerkannt worden, wie das Oberlandesgericht im niedersächsischen Oldenburg in einem Rechtsstreit über einen verstorbenen Gastwirt aus Ostfriesland urteilte. Der Wirt hatte am Tresen auf einen Notizblock den Spitznamen seiner Freundin geschrieben – mit dem Zusatz, diese bekomme „alles“, was selbige als Erbe einforderte und nun auch bekam. „Einzelner Satz auf Notizblock hinter Kneipentresen kann Testament sein“, fasste AFP am Mittwoch den Vorgang trocken zusammen, während wir uns poetischer den Inhalt des Testaments vorstellten: „Hasi, du kriegst alles“, könnte der gute Wirt als letzten Willen hinterlassen haben, romantisch verziert mit dem feuchten Abdruck eines Glases. Darauf ein tröstliches Witwengedeck: ein Sekt und ein Schnaps.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen