: Höllische Abrissparty
Wie zieht man aus der Wohnung des Herrn aus?
„Mehr als Tür zu und Schlüssel abgeben“, barmte der evangelische Pressedienst epd gestern, verlange die „endgültige Schließung einer Kirche“, die auch in manchen Protestantensprengeln wegen schwindender Schäfchenzahlen ansteht. Der sakrale Auszug sei vielmehr ein „langer Prozess“, der zahlreiche „Schritte des Abschiednehmens“ und etliche rätselhafte Rituale erfordere. Aber gilt das, unter uns Pastorentöchtern gefragt, nicht auch für die Übergabe einer stinknormalen Mietwohnung? Mit Schlüssel weg und Türe zu ist es auch bei uns Laienmietern nicht getan. Erst muss der allmächtige Vermieter angerufen werden, der uns fast nie erhört hat. Hernach gilt es, die Wohnung auf Knien rutschend zu reinigen, damit der Herr sein Antlitz strahlen lässt und wenigstens einen Teil der Kaution herausrückt, die dreißig Silberlinge und den Übertrag der eigenen Seele auf ein Sparbuch mit Sperrvermerk betrug. Wenigstens der ökumenische Abschiedsgottesdienst, die allseits gefürchtete „Abrissparty“ in bereits entwidmeten Wohnimmobilien, fällt bei Profanmietern meist um einiges orgiastischer aus als die Moraltheologie empfiehlt. Zur finalen Sause in der Ex-WG sind nicht nur Gäste aller Konfessionen, sondern auch die Nachbarn aus dem alleruntersten Höllenkreis willkommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen