: Alte Stinker
Italienische Käsefabrik stellt nur Senioren ein
Allein auf die Reife hat es Molkereibesitzer Roberto Brazzale aus der 6.000-Einwohner-Gemeinde Zanè im norditalienischen Venetien abgesehen. „Nur Mitarbeiter über 60“, verwunderte sich dpa gestern, stellt der selbst nicht gerade blutjunge Fabrikant ein, um neben Milch und Butter die „Käsesorten Mozzarella, Grana Padano oder Scamorza“ unter das statistisch ebenfalls eher ältliche italienische Volk zu bringen. „Von den Jungen ist er einfach enttäuscht“, berichtete dpa über den bärbeißigen Boomer. Doch was hat den alten Mann aus dem Veneto an käsigen Jungspunden und Milchbärten so verdrossen? Hat die Gen Z den Käsekessel mit Sojamilch entweiht? Haben Millennials versucht, die Produktpalette von der Vollfettstufe zu stoßen? Haben woke Kids die Milch moralinsauer werden lassen? Hat die Jugend Milchmädchenrechnungen angestellt? Keineswegs. „Ihnen hätten Tatkraft und Energie gefehlt“, rapportiert dpa Brazzales Resümee, nachdem ein paar Kinder „um die 30“ in seiner Molkerei „zum Probearbeiten“ vorbeigeschaut hatten. Deswegen hat der Patron lieber „alte Bekannte und Freunde“ eingestellt. So weht nun die Würze des Alters und reifer Schimmel durch die Manufaktur, damit das strenge Aroma der Senioren ganz tatkräftig auf den Käse übergeht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen