piwik no script img
taz logo

Wenn ein Zauber teuer bezahlt werden darf

Der Besuch des Harry-Potter-Theaterstücks in den denkmalgeschützten Hamburger Großmarkthallen ist teuer. 90 Euro zahlen Erwachsene für den Platz am Saalende, Kinder 77,50. Das ist solides Mittelfeld, die Spanne reicht von 52 bis 170 Euro. Ich rege mich nicht über die Preise auf, weil es ein Geschenk der Großmutter ist.

Aber die Veranstalter wissen, wie sie mir zusätzlich Geld aus der Tasche ziehen können. Der Weg in den Theatersaal führt durch einen Fresstempel: Eine Portion matschiger Pommes mit neun Chicken Nuggets kostet 9,90 Euro, eine kleine Flasche Apfelschorle 4,70, ein stilles Wasser 3,70 Euro. Natürlich hatte ich das vorausgesehen und Wasser sowie etwas Proviant eingesteckt. Schließlich dauert das Stück inklusive Pause dreieinhalb Stunden.

Hamburg-Hammerbrook

5.990 Ein­wohner*innen.

Die Versorgungslage rund um „Harry Potter und das verwunschene Kind“ sollte eigentlich gesichert sein: Das Theater in dem Stadtteil ist das weltweit einzige in einem aktiv betriebenen Lebensmittelgroßmarkt.

Aber das muss ich am Eingang abgeben, wie auch die Jacken (2,50 Euro pro Stück). Weitere 5 Euro kostet der Pfandbecher, weil Glasflaschen nur im Foyer erlaubt sind, aber das Geld bekommt man ja wieder, wenn man daran denkt. Bleibt der Shop mit Harry-Potter-Devotionalien. „55 Euro kostet ein Zauberstab“, sagt der Kleine, „das sind ja 110 Euro für zwei Kinder!“ Das findet selbst er zu viel. Eiken Bruhn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!