: verboten
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Mon dieu! Quel apparance! Bei Klimaaktivist:innen in Frankreich ist mal wieder die Wut übergekocht. Nach der „Mona Lisa“ war diesmal der naturverliebte Monet Opfer einer kulinarischen Attacke. Sein Gemälde „Le Printemps“ (zu Deutsch „Der Frühling“) wurde in Lyon mit Suppe übergossen. Welchen Frühling sollen Künstler noch malen, wenn die Erde brennt?, fragte die Gruppe im Anschluss theatralisch auf X. Auch wenn die Aktion wohl nicht das Gelbe vom Ei ist, um die Klimakrise aufzuhalten, wirken ihre deutschen Pendants, die erst kürzlich Kleber und Kartoffelbrei von ihrer Protestkarte gestrichen haben, daneben wie
Weicheier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen