piwik no script img

Royal Königin Christine hat in Zeven vier Räume für sich allein

Barocker Prunk trifft auf praktische Sisal-Auslegeware und die funktional sanierten Decken des Königin-Christinen-Hauses in Zeven. Die Bremerin Patricia Lambertus erkundet seit Längerem das künstlerische Potenzial des verschrieenen Mediums Fototapete. Hier nutzt sie es, um mit Freude an Anachronismen und irren Perspektiven im ältesten Zevener Haus dessen Namenspatronin zu huldigen, der schwedischen Königin, die bis zu ihrer Abdankung 1654 auch über Deutschlands Nordwesten herrschte. Segensreich: Sie half, den 30-jährigen Krieg zu beenden und verbot Hexenprozesse. Daneben sei sie ihr auch als Frauenfigur wichtig, so Lambertus: „Sie war eine Frau in einer hohen Machtposition, die negativ geframt wurde, weil sie sich nicht an das damalige Rollenbild hielt.“ Gerade dieses anarchische Moment sei „zeitübergreifend interessant“, so die Künstlerin. „Vogelwild. Die unentdeckten Gemächer der Königin Christina“ heißt daher ihre Installation. Begehbar: Do + So, 14.30–17.30 Uhr. Bis 25. Februar Foto: Patricia Lambertus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen