unterm strich:
Jugendwerk von Gerhard Richter wird in Dresden freigelegt
Anlässlich einer Ausstellung über die DDR will das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein altes Werk von Gerhard Richter teilweise freilegen. Bei dem Wandgemälde mit dem Titel „Lebensfreude“ handelt es sich um Richters Diplomarbeit von 1956. Bisher hatte es der renommierte Maler abgelehnt, das etwa 60 Quadratmeter große Werk freilegen zu lassen. Richter war 1961 aus der DDR geflohen, in den späten 1970ern wurde sein Gemälde übermalt. Von seinem Frühwerk hatte er sich lange Zeit distanziert. In der ab März zu sehenden Ausstellung „VEB Museum. Das Deutsche Hygiene-Museum“ möchte sich das bereits zu DDR-Zeiten beliebte Museum mit der Geschichte im eigenen Hause von der frühen Nachkriegszeit bis nach der Wende beschäftigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen