piwik no script img

nachrichten

Niedersachsens AfD-Fraktion schrumpft

Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jozef Rakicky hat seinen Austritt aus der AfD-Fraktion erklärt. „Mein Mandat werde ich behalten“, teilte Ra­kicky am Donnerstag mit. Er betonte, sich nicht von der AfD als Partei abgewandt zu haben. „Ich stehe unverändert und mit Überzeugung zum Programm und zu den Idealen unserer AfD und das trifft auch auf jeden einzelnen Abgeordneten in der Fraktion zu“, sagte der Arzt und Gesundheitspolitiker aus Helmstedt. Seinen Austritt erklärte er mit internen Meinungsverschiedenheiten. (dpa)

Studie zu Reerdigungen veröffentlicht

Zu dem einzig in Schleswig-Holstein laufenden Pilotprojekt Reerdigung ist die erste forensische Studie veröffentlicht worden. Die Universität Leipzig hat Proben von zwei reerdigten Verstorbenen untersucht und die Ergebnisse im Fachmagazin Rechtsmedizinveröffentlicht. Es hätte sich gezeigt, dass die bei der Reerdigung entstehende Erde hygienisch unbedenklich sei. Da bislang aber nur zwei Reerdigungen untersucht worden seien, sei eine weitere Studie geplant. Bei einer Reerdigung wird der Körper eines Verstorbenen mit körpereigenen Mikroorganismen innerhalb von 40 Tagen zersetzt. Die entstandene Erde wird danach beigesetzt. (epd)

Bremer Kohlekraftwerk wird stillgelegt

Das Kohlekraftwerk in Bremen-Farge wird Ende März stillgelegt. Das bestätigte am Donnerstag der Betreiber Onyx ­Power. Ursprünglich hätte das Kraftwerk bereits Ende Oktober 2022 aufhören sollen, Strom zu erzeugen. Aufgrund der Sorge vor Energieknappheit wurde im Juli 2022 vom Bundestag das Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken beschlossen, das die Stilllegung bis Ende März 2023 aussetzte. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen