südwester: Geschmacksfrage
Weg mit dem Wolf oder her mit dem Wolf? Gut möglich, dass die Niedersächsinnen und Niedersachsen derzeit ausnahmsweise andere Fragen umtreiben. So geht auch die Mitteilung der EU-Kommission zum ungleich verteilten Beutetrieb der europäischen Wölfe im Hochwasser unter: Der französische Wolf tötet durchschnittlich elf Schafe pro Jahr und damit viel mehr als der deutsche, der es auf drei bringt. Woran das liegt? Menschen, die den französischen Hirten misstrauen, verweisen auf die hohen Entschädigungszahlungen, die die Zahl der Schafsopfer in die Höhe treiben. Andere, die in Niedersachsen weniger gern gehört werden, verweisen jedoch auf den Selbstschutz der hiesigen Wölfe, da das niedersächsische Schaf weniger Aroma habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen