piwik no script img

Übergreifend miese Stimmung

Nur wenige Wirtschaftsverbände erwarten für 2024 Besserung

Hohe Zinsen, schwache Weltwirtschaft, unklare Regierungspolitik: Die Mehrheit der Branchen der deutschen Wirtschaft blickt pessimistisch ins kommende Jahr. Bei einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter 47 deutschen Wirtschaftsverbänden beschrieben 30 davon die aktuelle Lage als schlechter als vor einem Jahr. Nur 6 halten sie für besser, darunter die Tourismuswirtschaft. Besonders düstere Aussichten nehmen energieintensive Firmen wie Gießereien, die Keramische Industrie, die Lederindustrie oder die Kunststoffverarbeitung für sich in Anspruch. Auch die Immobilienwirtschaft, das Baugewerbe und die Bauindustrie sowie Banken und Sparkassen sind angesichts der hohen Zinsen pessimistisch. Das hat auch Folgen für die Beschäftigung: Nur 5 Verbände planen für 2024 mehr Arbeitsplätze, 23 Wirtschaftsverbände erwarten einen Rückgang. „Die deutsche Wirtschaft leidet flächendeckend darunter, dass sie nicht planen kann“, erklärte IW-Direktor Michael Hüther, es fehle an Vertrauen in die Rahmenbedingungen. Hüther forderte die Bundesregierung auf, mit der Opposition zusammenzuarbeiten, und schlug einen im Grundgesetz verankerten Investitions- und Transformationsfonds vor. Kleinstunternehmen und Soloselbstständige leiden indes einer Schufa-Umfrage zufolge unter anderen Problemen: etwa den Preissteigerungen, zu viel Bürokratie und nicht bezahlten Rechnungen. (afp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen