piwik no script img

Bullen nicht ganz fresh

Altbackener Hit: Gangsta-Rap killt Polizei-Star

Alle Jahre wieder und nicht totzukriegen: die „Das Videospiel gebiert erst die Monster“-Theorie. Diesmal an der Spielkonsole: die Gewerkschaft der Polizei Hamburg. Die sieht sich angesichts drohender Silvester-Böllerei vom Kulturprodukt „Gangsta-Rap“ gefordert – und nicht etwa von den gesellschaftlichen Zuständen, den sozialen Ungerechtigkeiten oder gar der alltäglichen polizeilichen Willkür. Wir zitieren: „Es ist zu einer gesellschaftlichen Realität geworden, wie mit unverhohlenem Hass gegen Menschen in Uniform und in Einsatzfahrzeugen vorgegangen wird.“ Soziale Medien und Musik seien „Brandbeschleuniger“, vor allem „der sogenannte Gangsta-Rap“ sei „mitverantwortlich für Gewaltexzesse“. O ja, die Gewalt darf ausschließlich von der Polizei ausgehen! Und nicht etwa von minderem Gesocks mit tumben harten Worten, in schlechte Reime gekleidet! Denn schon immer hat Kunst Gewalt erzeugt und nicht umgekehrt. Schließlich waren schon Shakespeares blutrünstige Dramen schuld zum Beispiel am Dreißigjährigen Krieg. „Bei Teilen der Jugendlichen ist das Leben als Krimineller ein offenbar erstrebenswerter Lebensentwurf.“ Meint die Polizei. Bleibt nur die Frage: Was wären Polizisten ohne Kriminelle? Nur arme arbeitslose Romeos ohne Julias. Tatü, tata!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen