piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Sophie Jung

Sophie Jung

Redakteurin für Kunst und Architektur

Adèle Rosenfeld: „Quallen haben keine Ohren“ (Suhrkamp). Eine Frau ist bald taub. Die zunächst medizinische Frage um ein Hörimplantat entfaltet sich zu einer um Sprache, Denken und ob Identität eine Entscheidung ist.

Emmanuel Carrère: „V13“ (Matthes & Seitz). Man muss über die Selbstbespiegelungen Carrères hinweglesen und versteht dann, wie tief die islamistischen Terroranschläge in Paris 2015 eine Gesellschaft bis zur Justiz verstörten.

Gabriele Stötzer: „Die Künstlerbücher 1982–1988“ (Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König). Alles an diesen faksimilierten Heftchen spricht – mal gewitzt, mal rau – von dem freiheitlichen Drang, DDR-Zensur zu umgehen.

Sigfried Giedion: „Die Entstehung des heutigen Menschen“ (gta Verlag). Wie in seinem Rundumschlag zur Moderne „Raum, Zeit, Architektur“ denkt Giedion in den nun veröffentlichten Skripten von 1928 bis 1933 pompös.

Steffen Zillig: „Ästhetik des Asozialen“ (starfruit). Kein Mensch ist asozial, die Verhältnisse sind es. Nur kommen die in der Kunst kaum vor. Warum, fragt Zillig mit Blick auf den Kunstmarkt und zeigt, wer sie doch zum Thema macht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen