: Jahresrückblick Literatur von: Klaus Hillenbrand
Klaus Hillenbrand
taz-Autor
Maxim Biller: „Mama Odessa“ (Kiepenheuer & Witsch). Diese jüdische Mutter ist gar nicht gut. Sie raucht, hängt herum, nörgelt und ist generell unzufrieden. Und sie träumt von der Vergangenheit in Odessa.
Jacob Mikanowski: „Adieu, Osteuropa“ (Rowohlt Berlin). Ein anekdotenreiches Buch über die Geschichte eines halben Kontinents, zerrissen zwischen Nationalismen, religiösen Eiferern und ideologischen Irren.
Arno Frank: „Seemann vom Siebener“ (Tropen). Ein Tag im Freibad in der westdeutschen Provinz, und alle alten Geschichten tauchen am Rand des Beckens wieder auf. Ideal für Menschen, die den Winter nicht vertragen.
Georg Landauer: „Palästina“ (Jüdische Buch-Vereinigung). Zwei Jahre nach der NS-Machtübernahme erschienener Bildband, nur antiquarisch erhältlich. Blick auf ein Rettungsland für Verfolgte. Aktueller, als uns lieb sein kann.
Boris Pahor und Jurij Devetak: „Nekropolis“ (Schaltzeit). Eine Graphic Novel auf Basis des Romans von Pahor über seine Inhaftierung im KZ. Einfache und ergreifende Bilder, kluge Textausschnitte, ein starkes Buch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen