piwik no script img

unterm strich

Im Potsdamer Neuen Palais wird in der Advents- und Weihnachtszeit die historische Weihnachtskrippe von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, zu sehen sein. Der Mann aus dem Hause Hohenzollern war bis zu seinem Lebensende Monarchist. Der Imperialist und Erfinder der „Weltpolitik“ ging als glühender Antisemit und Steigbügelhalter der Nazis in die Geschichte ein. Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am Samstag mitteilte, hat sie die Krippe für einige Wochen als Leihgabe erhalten. Des Kaisers Krippe wird demnach am historischen Aufstellungsort, dem Grottensaal des Schlosses, zu besichtigen sein. Nach Angaben der Stiftung stammt die Krippe vom in Abensberg (Bayern) geborenen Bildhauer und Krippenschnitzer Sebastian Osterrieder. Die Präsentation ist für kommenden Freitag geplant.

Schauspielerin Fritzi Haberlandt (48, „Babylon Berlin“) habe bei ihrer Dankesrede für den Theaterpreis „Der Faust“ eine filmreife Vorstellung hingelegt, meldet dpa. „Ich freu mich wirklich riesig! Ich flippe aus!“, sagte die Schauspielerin am Samstagabend im Hamburger Thalia Theater und sprang ihrem Kollegen Felix Knopp, der durch den Abend führte, vor Glück in die Arme. Haberlandt wurde für ihr Spiel in Jossi Wielers Inszenierung von Elfriede Jelineks „Angabe der Person“ am Deutschen Theater Berlin geehrt.

Bei der Vergabe des Deutschen Theater­preises hat sich Johanna Trudzinski vom Schauspielhaus Bochum als beste Kostümbildnerin durchgesetzt. Bei der Preisvergabe am Samstagabend in Hamburg wurde sie für ihre Arbeit am Theaterstück „Baroque“ von Lies Pauwels geehrt, das in der Ruhrgebietsstadt im Mai 2022 uraufgeführt worden war und sich kritisch mit der Situation schwergewichtiger Menschen in einer eitlen Gesellschaft beschäftigt. Die Kostüme seien „sowohl süffig, verführerisch und prunkvoll als auch glitzernd, banal und grotesk“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Es gebe „überraschende wie lustvolle Verbindungen über die Epochen hinweg“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen