: Jahresrückblick von Derya Türkmen
Derya Türkmen ist Chefin vom Dienst.
Die vermeintliche Löwin aus Kleinmachnow, die sich als Wildschwein entpuppte. Mit einem Großeinsatz suchte die Polizei nach dem Raubtier. Dann stellte sich heraus, dass es sich die ganze Zeit um ein Wildschwein handelte.
Gil Ofarim: Der jüdische Sänger warf einem Hotelangestellten in Leipzig Antisemitismus vor. Vor Gericht gestand er im November, gelogen zu haben. Damit hat er all jenen, die von Antisemitismus betroffen sind, großen Schaden zugefügt.
Der 31. Dezember steht noch bevor. Und Neukölln wurde zum ersten Mal zur Böllerverbotszone ernannt. Mal schauen, wie viele Busse dieses Jahr an Silvester brennen werden.
59.259 Menschen sind bei dem Erdbeben am 6. Februar in der Türkei und Syrien ums Leben gekommen. Das ist die höchste Opferzahl seit dem verheerenden Beben in Haiti im Jahr 2010.
„Ich möchte diese Auszeichnung allen Frauen widmen, die darum kämpfen, die Schwierigkeiten des Daseins in dieser Welt zu überwinden.“ Merve Dizdar in ihrer Dankesrede auf dem Filmfestival in Cannes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen