: Jahresrückblick von Thomas Mauch
Thomas Mauch ist Chef vom Dienst.
Man hätte sie gern noch mal geknuddelt, bevor sie ihr Bambusbündel schnüren und Berlin verlassen mussten: Pit und Paule, im Zoo geboren, echte Berliner Jungs. Vor Weihnachten wurden die beiden Pandas nach China beordert.
Der Krieg und die Krise schlagen voll auf die Straße durch: Inflation. Welcher Streetfoodfan hätte sich vor gar nicht so langer Zeit denn vorstellen können, dass 5 Euro für einen Döner tatsächlich mal ein Schnäppchenpreis ist?
Die Berliner Philharmoniker brettern beim Musikfest das wirklich gewaltige Orchesterstück „Jonchaies“ von Iannis Xenakis. Dirigent Kirill Petrenko lächelt verzückt. Zärtlicher Hardcore.
Neun verlorene Partien hintereinander, und dabei sogar nur die in der Bundesliga gerechnet: Das hält kein Trainer aus. So trennten sich Urs Fischer und Union Berlin. Der Klub ist noch mal ein Stück „normaler“ geworden.
Es war schon ein Schock. An seinem Geburtstag hat Bert Schulz, langjähriger Leiter der Berlin-Redaktion , verkündet, dass er die taz verlässt. „Dann essen wir doch mal den Kuchen“, sagte er noch. Ach Bert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen