: Jahresrückblick von Hanno Fleckenstein
Hanno Fleckenstein ist ab Januar Redakteur für Innenpolitik.
Eine vermeintliche Löwin versetzte im Juli zwei Tage lang den Berliner Südwesten in Aufruhr. Hunderte Polizist:innen machten Jagd auf das Phantom. Später stellte sich heraus, dass die Raubkatze doch nur ein Wildschwein war.
Die Vergesellschaftung von Wohnraum: 2023 war eine Lehrstunde im Fach Verzögerungstaktik. Mit Rechtsgutachten und Rahmengesetzen verschleppt der Senat gewieft die Umsetzung des erfolgreichen Volksentscheids von 2021.
Dass Berlin das erste Bundesland ist, in dem eine Wahl komplett wiederholt werden musste, zählt wohl eher zu den unrühmlichen Pionierleistungen. Am 12. Februar sorgten die Berliner:innen dann für einen Wechsel im Roten Rathaus.
Ein Führungswechsel beim Staatsschutz hat ihn zutage gefördert: den riesigen Aktenberg von 387 unbearbeiteten Fällen zu Rechtsextremismus, der sich zwischen 2020 und 2022 im zuständigen Kommissariat angehäuft hatte.
„Wie lauten die Vornamen der Tatverdächtigen mit deutscher Staatsangehörigkeit?“, fragte die CDU im Januar nach den Silvesterkrawallen und ließ ihren Ressentiments gegenüber Menschen aus Einwandererfamilien freien Lauf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen