: Wer in der Glasarche sitzt …
Boot biblischen Ausmaßes in Magdeburg geplant
Noah so damals, wir erinnern uns: Es regnete wochenlang Katzen und Hunde, aber der gemütliche Bärtige aus dem Heiligen Land hatte die Idee. Alle Tiere zweifach (hm, o. k., binäres Denken, müsste er heute anders machen) ab ins Boot und los. Am Ende des Regens die Fauna gerettet (was ist mit der Flora? Egal, Bibel halt, mittelalterlich … Obwohl, Pointe: Gott erlaubt Noah nach der Sintflut das Fleischessen. Wegen Flora vergessen. Frage an die Bibelausleger: Was aßen Noah und sein Team währenddessen? Fisch vermutlich). Und so dachte sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) im Jahr des Herrn 2023: Sündhaftige Menschheit und Dauerregen haben wir auch, und zwar reichlich – bauen wir doch sicherheitshalber oder mindestens symbolisch Noahs Arche nach, nur diesmal aus Glas! „Als Mahnmal für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“, wie man im bischöflichen Magdeburg via epd meint! „Besonders das gläserne Material des Kunstobjektes zeige die Zerbrechlichkeit der Welt“, wie weiter vom „Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der EKM, Jens Lattke“, gemeint wird. Gut gemeint! Aber auch eine gute Idee? Kommen da auch Tiere rein, auch die dritten Geschlechts? Und Paarhufer und beschlagene Pferde? Wer werfe da den ersten Stein?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen