: Verstärkte Konkurrenz im All
Indien plant eine bemannte Mondmission und eine eigene Raumstation. Wie Premierminister Narendra Modi am Dienstagabend erklärte, hat sich das Land bei der Raumfahrt „neue und ehrgeizige Ziele“ gesetzt. Bis 2035 soll es demnach eine indische Raumstation geben, und bis 2040 soll der erste indische Astronaut zum Mond fliegen. Modi forderte die indische Raumfahrtbehörde auf, Pläne für eine ganze Reihe von Mond-Missionen zu entwickeln.
Indien investiert seit Jahren verstärkt in sein Raumfahrtprogramm. Ende August war es Indien als viertem Land nach den USA, Russland und China gelungen, erfolgreich eine Sonde auf dem Mond zu landen. Seit Anfang September ist auch eine indische Sonde zur Erforschung der Sonne auf dem Weg. Kommendes Jahr soll die erste bemannte indische Rakete ins All starten.
Im Vergleich zu Raumfahrtprogrammen anderer Staaten sind die Kosten der indischen Missionen eher gering. Fachleuten zufolge kann Indien diese niedrig halten, indem es bestehende Raumfahrttechnologien kopiert und anpasst. Zudem verfügt das Land über zahlreiche hochqualifizierte Ingenieure, die deutlich weniger Geld verdienen als ihre Kollegen im Ausland.
(afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen