piwik no script img

Austern schützen Nordsee

Die eingeschleppte Pazifische Auster leistet einer neuen Studie zufolge einen wesentlichen Anteil zum Schutz der Nordseeküste. Zwar sei der Wandel von Miesmuschelbänken hin zu Austernriffen unumkehrbar und tiefgreifend, doch leisteten die neuen Riffe in ihrer Robustheit eine wertvolle zusätzliche Funktion für den Küstenschutz und den Schutz des Ökosystems, teilte die Leibniz Universität Hannover am Dienstag mit.

Weil sich die Nordsee durch den Klimawandel erwärme, sei die Pazifische Auster in der Nordsee heimisch geworden, hieß es. Die Forschenden wollten wissen, wie sich die Austernriffe im Wattenmeer den lokalen Tideverhältnissen anpassen und ob sie dem beobachteten Meeresspiegelanstieg aufgrund des Klimawandels folgen können.

„Die Pazifische Auster bildet eine quasi natürlich mitwachsende Riffstruktur und übernimmt damit unterstützende Küstenschutzfunktionen, indem Sedimente im Wattenmeer zurückgehalten werden und Wellenenergie gebrochen wird“, erläuterte Tom K. Hoffmann vom hannoverschen Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen. Außerdem lagerten die Muscheln Kohlenstoff ein, filterten das Wasser und schafften neue Lebensräume für andere Arten. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen