: Abern im Philosophismus
Slowenische Woche der Wahrheit: Precht & Žižek
Ausgebuht wurde der slowenische Faselphilosoph Slavoj Žižek am Dienstag bei seiner Eröffnungsrede zur Frankfurter Buchmesse 2023, als er zwar die terroristischen Angriffe der Hamas auf die israelische Bevölkerung verurteilte, aber dann doch aberte und Verständnis für die Palästinenser einforderte. Ausgebuht wurde auch der Plapperphilosoph Richard David Precht, als er kürzlich in einem Podcast astrein antisemitisch behauptete, ihre Religion verbiete es orthodoxen Juden zu arbeiten – mit einer Einschränkung, aberte Precht: Finanzen darf der Jud. So sehr die Wahrheit immer für die Ausgebuhten dieser Welt ist, bei antisemitischen Anklängen ist Schluss mit relativierenden Deutungsweisen. Terror ist Terror. Das Aber-Gelaber gerade der selbsternannten Philosophen heutzutage ist inzwischen nur noch Philosophismus – oder wie es schon im 19. Jahrhundert hieß: „eine stümperhafte Afterweisheit“. Precht & Žižek sollten gemeinsam eine gleichnamige Kneipe in Frankfurt am Main eröffnen, wo sie nachts an der Theke so viel und so lange, wie sie wollen, vor sich hin abern können. Nach drei, vier Slivovitz ist dann die Redefreiheit garantiert gewährleistet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen