: Warum sich Pausen meistens lohnen
Die große Runde mit dem Rennrad soll es also mal wieder sein. Knapp 130 Kilometer durchs Brandenburger Umland südlich von Berlin. Über Kleinmachnow raus aus der Großstadt, vorbei an Feldern, Wälder und verdorrten Sonnenblumen bis zu einer Pause an einem alten Bahnhofsgebäude. „Schönefeld“ steht an dem Backstein-Gemäuer. Schönefeld? Da ist doch der Flughafen BER entstanden. So heißt aber eben auch dieser Ort knapp 40 Kilometer südlich – und der wäre beinahe auch Großflughafen-Anrainer geworden, weil der vor Jahrzehnten auch als Standort diskutierte Uralt-Flugplatz Sperenberg nicht weit ist.
Zurückgelehnt geht der Blick nach oben zu einem Straßenschild. „Rudi-Dutschke-Platz“ steht drauf. Hier? In Schönefeld? Wenn nicht in Berlin, dann doch wohl in Luckenwalde, 14 Kilometer weiter westlich und oft als Dutschkes Heimatstadt bezeichnet. Was nicht ganz stimmt, wie nun zu lernen ist: Seine ersten Lebensmonate verbrachte der Studentenführer der 1960er Jahre in Schönefeld. Was aber erst 2008 dazu führte, den Platz nach ihm zu benennen. Wieder was gelernt. Pause machen, lohnt sich eben fast immer. Stefan Alberti
Schönefeld
360 Einwohner:innen, ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Sehenswürdigkeit: die Dorfkirche und eben der Rudi-Dutschke-Platz.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen