piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Retrophot/Visum

Dichterin Lotte Kramer: Im Februar 1929 hatte Dauerfrost den Rhein von Ludwigshafen bis Koblenz erstarren lassen. Erinnerungen daran stehen am Anfang von Lotte Kramers Lyrik: glückliche Bilder in hartem Winterlicht, scheinbar unbeschwert. Die Worte dafür findet sie erst nach Jahrzehnten des Schweigens, ein Menschenalter nach ihrer Flucht aus der Heimatstadt Mainz, jenseits von Vaterland und Muttersprache, auf Englisch. „Ice-Break“ heißt der erste Band eines Œuvres, das von Tod, Erstarrung, Schönheit handelt. Und immer wieder vom Rhein und der verlorenen Heimat: ein Gruß zum 100. Geburtstag der Autorin, die in Peterborough lebt. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen