brief des tages:
Impfempfehlung
„Schutz für Selbstzahler“, taz vom 18. 9. 23
In dem Kommentar wird beklagt, dass die neue Covid-19-Impfung nur für Menschen ab 60 und Risikogruppen bezahlt wird und dass sich die Krankenkassen „hinter der Empfehlung der Stiko verstecken“. Gegenfrage an Herrn Valin: Welche Rolle hat denn die Stiko? Sie ist doch ein Gremium, das mit kompetenten Wissenschaftlern besetzt ist, die die Vor- und Nachteile von Impfungen abwägen und dann Empfehlungen geben. Es macht doch absolut Sinn, dass die Krankenkassen diesem Expertengremium vertrauen. Impfungen können durchaus auch schwere Nebenwirkungen haben, die oftmals sehr ähnlich zu Long Covid sind. In der Pandemiezeit waren die Impfempfehlungen aus meiner Sicht zum Teil politisch gesteuert. So war die Impfempfehlung für Kinder m. E. ein Skandal, weil hier eben die Stiko dazu gedrängt wurde, eine Empfehlung auszusprechen, obwohl aus wissenschaftlicher Sicht die Nutzen-Risiko-Abwägung dies nicht hergegeben hat. Insofern finde ich es erfreulich, dass Krankenkassen und Politik hier wieder zu einem evidenzbasierten Weg zurückgekehrt sind.
Thomas Bernard, Karlsruhe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen