: Godzilla in Berlin
Zerstörung des Landes immer wahrscheinlicher
„Deutschlands Katastrophenrisiko erneut erhöht“, schlugen jetzt die Wissenschafts-Kassandren der Ruhr-Uni Bochum Alarm im jährlichen „WeltRisikoIndex“. Zusammen mit den Hilfswerkern vom „Bündnis Entwicklung Hilft“ pflegen sie ihn unheilschwanger in die versaubeutelte Welt zu raunen. Zwar bewegt sich Deutschland „wie 2022 im globalen Mittelfeld“ des Problemplaneten Erde, doch verschlechterte sich das Land von Recht, Ordnung und Kehrwoche um sieben Plätze auf den katastrophalen Rang 94, nachdem die aktuell möglichen Verheerungen durch „extreme Naturereignisse wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren“ in D-Land eingepreist wurden. Überhaupt nicht bedacht wurde von den gewissenhaft pessimistischen „Data Scientists“ jedoch ein lokaler Freak Accident im Süden, ein Riss in der politischen Tektonik des Alpenvorlandes, der seine Schockwellen über das gesamte Land auszuschicken droht. Allein die Seismografen von AFP hatten die Nase im Wind der Apokalypse und tickerten: „Aiwanger kann sich Wechsel nach Berlin vorstellen“. Bayern-Godzilla in Berlin würde uns sicher an die Spitze der Zerstörungsskala bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen