piwik no script img

südwesterNie wieder Kohl

Be­zie­he­r:in­nen von Biokisten mit regional angebautem Inhalt kennen das Problem: Irgendwann im Winter liegt in den Kisten nur noch Kohl – neben verdorrten Möhren oder einer Pastinake, die ausschaut, als wäre sie für diesen Zweck exhumiert worden. Egal ob Rot-, Weiß-, Wirsing-, oder Spitzkohl: Spätestens im Februar lässt man die ersten Exemplare in den Biomüll wandern und im März hat man längst den Kühlschrank voll mit Paprika aus spanischen Gewächshäusern. Darum hören wir, was Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) am Dienstag zur Eröffnung der 37. Dithmarscher Kohltage über die Vorzüge des Gemüses gesagt hat: „Viele Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe versorgen den Körper mit den lebenswichtigen Nährstoffen und beugen Krankheiten vor. Wir brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel, wenn wir uns regional und saisonal ernähren.“ Nur ein sehr sonniges Gemüt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen