: Der mit der Python surft
Australier hetzt seine Würgeschlange auf Haie
Vor den Küsten Australiens lauert der Tod in vielfältig tierischer Gestalt. Namentlich die stets filmreifen Spezies Killer-Krokodil und Menschenfresser-Hai bestehen auf der Pole Position in der Nahrungskette und knuspern in der heimischen Brandung allzu vorwitzige Surfer einfach weg. Nun würde jeder vernünftige Mensch solch todbringende Gewässer meiden, der Australier aber ist zu sehr Australier und kann das mit der Vernunft einfach nicht. Deswegen muss er sich mit halbgaren Abschreckungsmaßnahmen behelfen: „In Australien ist ein Surfer südlich von Brisbane mit einer Python um den Hals gewickelt auf seinem Surfbrett gesehen worden“, berichtete AFP von den Stränden Queenslands. Zwar ist zweifelhaft, ob sich die Monster in den Wellen von einer bis zu dreieinhalb Meter langen Würgeschlange beeindrucken lassen, aber als B-Movie würde der Plot von „Python vs Shark vs Croc vs Surfer“ schon taugen. Hoffentlich gelingt es dem Pythonsurfer, die Filmrechte an seinem Auftritt zu verkaufen, er braucht nämlich Geld. Umgerechnet 1.400 Euro Strafe muss der Aussie zahlen, weil er keine Erlaubnis hatte, das Killer-Haustier „von seiner gemeldeten Adresse zu entfernen oder gar zum Surfen mitzunehmen“. Offenbar waltet sogar in Australien manchmal gewisse Restvernunft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen